1. Krise - Geborgen im Ungewissen 

15./16.04.2023

Krisen stellen sich im Leben ja immer wieder mal ein. Wir können jedoch lernen und üben, uns nicht mehr von ihnen überwältigt zu fühlen, sondern ihnen mit mehr Gelassenheit, Selbstvertrauen und Energie zu begegnen. Unsere Probleme können dann zu Herausforderungen werden, die wir zuversichtlich meistern. 

​Manchmal werden wir von Ängsten und Zweifeln heimgesucht. Alles wird zu viel. Die Klarheit im Kopf schwindet, und wir haben das Gefühl, die Orientierung zu verlieren. So oder so ähnlich fühlen sich Krisen an, die sich entweder schleichend manifestieren oder uns vollkommen unerwartet überrollen.

Äußere und innere Krise: Was davon kann ich wie beeinflussen und welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch?

Wir verlieren vielleicht unsere Arbeit, jemand in unserem engeren Umfeld wird schwer krank, obendrein verlässt uns noch die/der Partner*In. Lebenskrisen zeichnen sich oft auch dadurch aus, dass wir das Gefühl haben, die Dinge geschehen uns. Wir fühlen uns ihnen ausgeliefert, und dann kommen sie auch noch alle gleichzeitig. Wer oder was bestimmt dann eigentlich meinen Stresslevel? 

Wie kann ich dann damit umgehen, wenn es schlechte Nachrichten nur so hagelt? 

Wir tun immer unser Bestes. Manchmal bemerken wir jedoch erst im Nachhinein, dass mehr Ruhe zu besseren Lösungen geführt hätte. Das hat jedoch nichts mit Unvermögen zu tun, sondern damit, dass uns die richtigen Ressourcen gefehlt haben. 

Gibt es Rezepte für den Umgang mit Konflikten? 

Wir können Krisenmanagement lernen. In unserem Workshop geben wir Dir einen Methodenschatz an die Hand, mit dem dich zukünftige Krisen nicht mehr über die Maßen belasten und Du gestärkt aus dem Unwetter des Lebens wieder hinaustreten kannst.